Hier ein paar Impressionen von der Baustelle
Windkraft
Das Kommunalunternehmen wurde 2023 von dem Gemeinderat beauftragt die Beteiligung an dem Ausbau von Windkraftanlagen zu prüfen.
Beabsichtigt wird durch das KUO die Beibehaltung und der Ausbau der schon jetzt bestehenden CO2 Einsparung durch eigene Energieprojekte.
Ein gemeinsames Projekt der Gemeinde und dem Kommunalunternehmen Oberostendorf im Zusammenschluss mit der Gemeinde Jengen in Verbindung mit den ansässigen Bürgern wurde 2024 zur weiteren Prüfung in Auftrag gegeben.

Als Projektpartner wurde die Firma Ingenieurbüro Sing GmbH aus Landsberg am Lech ausgewählt.
Hier können Sie die Informationen zum bereits durchgeführten Infoabend vom 17.10.2024 nachlesen:
Zugangskontrolle
Das KUO betreibt im Rathaus ein digitales Schließsystem von SimonsVoss. Zudem unterhält das KUO in vielen gemeindlichen Objekten einen öffentlichen Hotspot und auch Energieerzeugungsanlagen. Zur Vereinfachung und Steuerung der jeweiligen Zugänge wurde das System auf viele der gemeindlichen Objekte übertragen. Die zentrale Steuerung wird über das von dem KUO betriebenen Netzwerk gewährleistet.
Dieser Umstand erleichtert die Steuerung der Zugänge erheblich und gewährleistet, dass nur aktuell berechtigte Personen Zugang zu den jeweiligen Bereichen haben. Wir bedienen damit derzeit mehr als 150 Schlösser mit über 170 Transpondern.
Der für Sie zuständige Objektinhaber, die Gemeinde vertreten durch den 1. Bürgermeister, das KUO vertreten durch die beiden Vorstände oder ein zuständiger Verein vertreten durch dessen Vorstand ist der richtige Ansprechpartner für Sie um eine Anpassung der Zugangsberechtigungen zu veranlassen.
Die Koordination und Umsetzung der Technik übernimmt federführend das Kommunalunternehmen. Bei Fragen zur Technik können Sie sich an das KUO wenden: Hr. Günter Schlecht unter technik@oberostendorf.com
Der regionale Fachhandelspartner für SimonsVoss ist die Firma Mentner Schlüssel und Sicherheitstechnik in 87679 Westendorf. http://www.mentner-sicherheit.de
Neubau Feuerwehr OOD
Die Gemeinde hat im Oktober 2019 einen neuen Feuerwehrbedarfsplan beauftragt.

Die Auswertung des Bedarfsplanes wurde im April 2020 im Gemeinderat bewertet.
Zusammenlegung der Feuerwehren Ober-, Unterostendorf und Gutenberg mit Fahrzeugkonzept und Mannschaftsplanung wurde diskutiert.
Nach dem Bedarfsplan und der Hilfsfrist bleibt die Feuerwehr in Lengenfeld bestehen.
Die Modernisierung der Feuerwehr mit möglicher Zusammenlegung wird konkretisiert.
Standorte für einen Neubau werden gesucht. Bestand und Ausblick in Bezug auf den bestehenden Bauhof und die Sportanlagen im Bestand und in Zukunft werden besprochen und verschiedene Varianten in Augenschein genommen.
Der Gemeinderat beauftrag am 22. Juni 2021 das KU Oberostendorf mit der Planung und dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses unter Berücksichtigung des derzeitigen und zukünftigen Bedarfes für die Gemeinde, Bürger und die Vereine.
Der Ausschuss zur Planung und Umsetzung eines neuen gemeinsamen Feuerwehrhauses wird gegründet und nimmt seine Arbeit auf.

Der Bauantrag für ein neues gemeinsames Feuerwehrhaus auf dem Gelände der Gemeinde gegenüber dem Bauhof wurde 2023 gestellt.

Tatsächlicher Beginn war nach dem großen Wintereinbruch dann am 30. Januar 2024. Unter Impressionen finden Sie die Bilder zur Bauphase.

Die Feierlichkeiten und Einweihung fanden vom 10. bis 12.10.2025 statt.

Stromtankstellen
Das Kommunalunternehmen unterstützt Sie und den Betrieb von Elektrofahrzeugen mit dem eigenständigen Betrieb von öffentlichen Stromtankstellen. Es handelt sich dabei um Ladestationen mit zwei Typ 2 Buchsen. Ein Ladekabel Typ 2 müssen sie selbst mitführen. Die Ladeleistung beträgt 22 kW (400V – 32A) oder bei Vollbetrieb 2x 11 kW.
Die Stationen können über 3 verschiedene Ladevarianten bedient werden.
- externe Anbieter mit Ihrer bestehenden App/Ladekarte. Die Abrechnung erfolgt dabei über Ihren bestehenden Anbieter.
- Spontanlader können sich über Smartphone per Email Adresse und Zahlungsart registrieren. Preis laut Anzeige in der App.
- Sie können auch bei uns, dem Kommunalunternehmen eine eigene Ladekarte oder Zugang per APP beantragen. Diese gilt dann nur für unsere Ladestationen. Kurze Mail an technik@oberostendorf.com reicht aus.
Wir nutzen ABL Ladestationen Typ 3 und 4. Als Dienstleister zur Abwicklung der Ladevorgänge nutzen wir die Firma Reev.
Bei Fragen oder Anregungen dazu wenden Sie sich an das KUO unter ku-posteingang@oberostendorf.com
Unsere Ladestandorte im Gemeindebereich
Oberostendorf
22 KW bzw. 2x 11 KW Rathaus Parkplatz 1 Kirchstraße
22 KW bzw. 2x 11 KW Rathaus Parkplatz 2 Sankt-Mang Weg
22 KW bzw. 2x 11 KW (2x) Zentrum der Vereine ZDV
Gutenberg
22 KW bzw. 2x 11 KW Dorfgemeinschaftshaus Parkplatz Inselweg
Lengenfeld
22 KW bzw. 2x 11 KW Feuerwehr Pumpstation
Unterostendorf
22 KW bzw. 2x 11 KW Parkplatz Bürgerheim
MNS für Bürger

Die Gemeinde Oberostendorf vertreten durch den 1. BGM und den Gemeinderat hat beschlossen in Eigenregie zu Beginn der Corona Pandemie ein Notfallset an MundNasenSchutzmasken für die Bürger der Gemeinde Oberostendorf zu beschaffen. Die Bereitstellung wurde durch das Kommunalunternehmen Oberostendorf mit Zustimmung des Verwaltungsrates finanziert und von der Familie Schlecht organisiert. Die Ausgabe hat durch die Feuerwehren im Gemeindegebiet Oberostendorf, Unterostendorf, Gutenberg und Lengenfeld am 01. Mai 2020 statt gefunden. Das Angebot wurde rege in Anspruch genommen. Die nicht abgeholten Kontingente wurden an lokale Einrichtungen übergeben.

Familie Schlecht beim einzeln Abpacken von 1600 Sets zur Übergabe an die Feuerwehren
Feuerwehr Oberostendorf an der Ausgabestelle


Feuerwehr Lengenfeld an der Ausgabestelle
Feuerwehr Gutenberg an der Ausgabestelle


Feuerwehr Unterostendorf an der Ausgabestelle
Photovoltaik
Die Freiflächen Photovoltaik Anlage in Lengenfeld war ursprünglich der Grund für das Entstehen des KUO im Jahre 2008 mit über 35000 Solarmodulen und einer Investitionssumme von weit über 8 Millionen Euro. Heute werden verschiedene Sonnenstromanlagen im Gemeindebereich betrieben. Im Einzelnen handelt es sich um:
- Freiflächenanlage mit einer Nennleistung von 2600 kWp
- Dachanlage Bauhof I mit einer Nennleistung von 32 kWp
- Dachanlage Bauhof II mit einer Nennleistung von 16 kWp
- Dachanlage Zentrum der Vereine mit einer Nennleistung von 125 kWp
- Dachanlage Rathaus mit einer Nennleistung von 27 kWp
Die Gemeinde Oberostendorf trägt hiermit durch das Kommunalunternehmen erheblich dazu bei die Klimaziele insbesondere durch CO2 Einsparung zu unterstützen.
BHKW
Das Kommunalunternehmen betreibt seit 2014 im Kindergarten ein Blockheizkraftwerk zur Wärmegewinnung und Stromerzeugung. Im einzelnen handelt es sich um:
Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Flüssiggas, Kraft-Wärme-Kopplung mit einem 1 Zylinder-Gas-Verbrennungsmotor
Gasbrennwerttherme mit 37,3 kW
Erdtank für Flüssiggas mit 2,9 t
Details zum BHKW, modulierende Leistung:
1,6 – 3,0 kW elektrisch
5,2 – 8,0 kW thermisch
Aufgenommene Leistung:
7,5 – 12,6 kW
Gesamtwirkungsgrad:
90 %
WLAN Hotspot
Als erstes Objekt im Gemeindebereich wurde von dem KUO das Zentrum der Vereine als zentraler Anlaufpunkt in der Gemeinde für unsere Vereine ausgewählt und mit einem öffentlich zugänglichen WLAN Hotspot ausgestattet.

Die Planungen und die Ausstattung für den öffentlichen HotSpot Zugang durch das KUO waren relativ schnell abgeschlossen.
Der Start des Hotspots war abhängig von dem 2017 laufenden Ausbau des Breitbandes im Gemeindebereich auf Glasfaser.
Der Echtbetrieb hat im Juni 2018 begonnen
Im weiteren Verlauf wurden die Gemeindeobjekte Feuerwehrstüble in Lengenfeld, der Bauhof, das Rathaus, das Dorfgemeinschaftshaus in Gutenberg und das Bürgerheim in Unterostendorf, sowie die Feuerwache in Oberostendorf mit der Technik ausgestattet.
Neubau Rathaus 2018
Erste konkrete Abwägungen im Gemeinderat im Jahre 2015
Nachdem die Kosten der Renovierung geprüft wurden ging es in Richtung Neubau (Machbarkeitsstudie durch die KFB Baumanagement GmbH Reuth).
Im März 2016 ging der Gemeinderat auf Besichtigungstour und hat sich verschiedene Bauprojekte angesehen.
Im April 2016 wurde das KUO mit den Grundstücksverhandlungen und dem möglichen Bau beauftragt. Das KUO fungiert hierbei gegenüber der Gemeinde und dem weiteren Gewerbe als Vermieter.
Im weiteren Verlauf wurden über 20 Ausschusssitzungen zur Bestimmung der konkreten Pläne durchgeführt. Ziel war es ein barrierefreies Rathaus im Dorfzentrum zu schaffen und dabei ausreichend Gewerberäume zur Verfügung zu stellen, um eine Zahnarztpraxis und weitere Räumlichkeiten, wie einen Sitzungs-/ Trauungssaal und ein Büro für das KUO mit dem entsprechenden Parkplatz Angebot anbieten zu können.
Herr Kasten Hilbert ghsw Architekten und Herr Thomas Geiger IGS Ingenieurgesellschaft mbH wurden mit der Planung und Ausführung beauftragt.
Das neue Rathaus ist als großes Gebäude mit einer Verbindung zum Trauungssaal als sozusagen kleines Gebäude in Anlehnung der örtlichen Verhältnisse ausgelegt.
Das Erdgeschoss beherbergt die Räumlichkeiten des Rathauses und des Kommunalunternehmen.
Das Obergeschoss ist durch eine moderne Zahnarztpraxis vollständig ausgefüllt und von dem Ehepaar Dörner bezogen. Die beiden Zahnmediziner haben bereits im Januar 2018 die Praxis von Herrn Pölcher im alten Gemeindehaus weiter geführt . Link zur Homepage der Zahnärzte.
Eine öffentliche Toilette und die Ladestation für Autos sind bereits verwirklicht. Ladestation für Fahrrad sind ebenfalls in Planung.
Der feierliche Spatenstich fand am 08. Juli 2017 bei herrlichem Wetter statt.

Die Bauarbeiten haben dann im September 2017 richtig begonnen.
Die Planung der Fertigstellung war mit Herbst 2018 richtig angegeben. Die Eröffnungsfeierlichkeiten fanden am 20./21. Oktober 2018 in festlichem Rahmen bei schönem Wetter statt.
Unter der Seite Bau-Verlauf sind ein paar Bilder des Ablaufes hinterlegt.









